Konzept und Vision
Die Doku-Serie BASTARDS. und ihre Fortsetzung BASTARD2. BAD COMPANY ist ein packendes Porträt der deutschen Wrestling-Szene, das die Geschichten des deutsch-iranischen Wrestling-Tag-Teams „Pretty Bastards“, ihres Mentors Aaron Insane und der talentierten Wrestlerin Baby Allison erzählt. Die Vision hinter diesem Projekt war es, den Traum der Protagonisten darzustellen, im Wrestling erfolgreich zu sein, während gleichzeitig die realen Herausforderungen und der harte Alltag, der mit diesem Sport verbunden sind, beleuchtet werden. Durch eine authentische Erzählweise soll das Publikum einen tiefen Einblick in die Welt des Wrestlings und die Menschen dahinter gewinnen. Fake ist dabei gar nichts - vor allem nicht der Struggle.
Technische Umsetzung
Für die technische Umsetzung der Dokuserie haben wir die RED Monstro 8K VV und die RED Epic-W 8K S35 eingesetzt, kombiniert mit Sigma High Speed Primes und Atlas Orion Anamorphics. Diese hochmodernen Kameras und Objektive ermöglichen es uns, sowohl die Intensität der Wrestling-Matches als auch die emotionalen Momente der Protagonisten eindrucksvoll festzuhalten. Die 8K-Qualität sorgt für eine außergewöhnliche Bildschärfe und Detailtreue, die das Zuschauererlebnis erheblich bereichert.
Regie und Kameraführung
Die Regie von BASTARDS. und BASTARD2. BAD COMPANY liegt in den Händen von Marco Eisenbarth, während das Kamerateam aus Laura Köhler, Tille Berger und Marco Eisenbarth selbst besteht. Ihr kreativer Ansatz und ihre Fähigkeit, fesselnde visuelle Geschichten zu erzählen, tragen maßgeblich zur Atmosphäre und zur Gesamtwirkung der Dokuserie bei. Die Kombination aus dynamischen Aufnahmen im Ring und intimen Momenten außerhalb des Rings ermöglicht es den Zuschauern, eine Verbindung zu den Protagonisten herzustellen.
Szenische Gestaltung
Die szenische Gestaltung der Serie legt großen Wert auf Authentizität. Durch geschickte Kamerawinkel und Kompositionen bringen wir die Dramatik und Intensität der Wrestling-Matches zur Geltung und zeigen gleichzeitig die persönlichen Kämpfe der Wrestler. Fake ist dabei nichts – vor allem nicht der struggle. Die Serie verdeutlicht die harte Realität hinter dem Sport und lässt das Publikum die Leidenschaft und den Einsatz der Protagonisten spüren.
Postproduktion
In der Postproduktion von BASTARDS. und BASTARD2. BAD COMPANY lag der Fokus auf dem Schnitt, der Farbkorrektur und dem Sounddesign. Die Auswahl der Musik und Soundeffekte wurde sorgfältig getroffen, um die emotionalen Höhen und Tiefen der Geschichten zu unterstützen und das Publikum in das Geschehen zu ziehen. Durch den dynamischen Schnitt wird die Spannung der Wrestling-Matches verstärkt, während die persönlichen Geschichten der Protagonisten in den Vordergrund rücken.
Ergebnis
Das Ergebnis der Dokuserie BASTARDS. und BASTARD2. BAD COMPANY ist eine fesselnde Erzählung, die in zwei Staffeln à 140 Minuten für die ARD Mediathek produziert wurde und mehrfach ausgezeichnet wurde. Die Serie gibt nicht nur einen tiefen Einblick in die Welt des Wrestlings, sondern zeigt auch die Träume, Hoffnungen und Kämpfe der Protagonisten. Mit ihrer Mischung aus Action, Emotion und authentischen Erzählungen wird diese Dokuserie nicht nur die Wrestling-Fans begeistern, sondern auch ein breiteres Publikum ansprechen, das Interesse an der faszinierenden Welt des Wrestlings hat.